Nicht „de­mo­kra­tie­kom­pa­ti­bel“


SA­LA­FIS­MUS Su­san­ne Schrö­ter: Ju­gend­be­we­gung mit al­len At­tri­bu­ten ei­ner Pop­kul­tur

WIES­BA­DEN . Das Rhein-Main-Ge­biet ist für Su­san­ne Schrö­ter ein „sa­la­fis­ti­scher Hot­spot“. Die Ethno­lo­gin, Hoch­schul­leh­re­rin und Lei­te­rin des „Frank­fur­ter For­schungs­zen­trum Glo­ba­ler Is­lam”, er­klär­te im Pres­sec­lub, dies lie­ge da­ran, dass wir in „der mul­ti­kul­tur­ell­sten Re­gi­on Deutsch­lands“ le­ben. Für Schrö­ter ist Sa­la­fis­mus in­zwi­schen ei­ne Ju­gend­be­we­gung mit al­len At­tri­bu­ten ei­ner Pop­kul­tur. Ein Sam­mel­be­cken für je­ne, die ge­gen den Rest der Ge­sell­schaft pro­tes­tie­ren wol­len.

Je­de Hand­lung sün­dig oder gott­ge­fäl­lig

Schrö­ters Be­ob­ach­tung nach wer­den Mus­li­me „ins­ge­samt from­mer“. Re­li­gi­on ge­win­ne für ei­nen Teil der mus­li­mi­schen Ju­gend im­mer mehr an Be­deu­tung. Die Sa­la­fis­ten un­ter ih­nen wür­den nach ei­nem „re­gel­ge­treu­en Vor­schrif­ten­is­lam“ le­ben, nach dem je­de Hand­lung ent­we­der gott­ge­fäl­lig oder sünd­haft ist. In ih­rem strik­ten Welt­bild er­schei­ne die Welt geord­net und wer­de mit Sinn ver­se­hen. Das ge­ra­de sei für ver­un­si­cher­te Ju­gend­li­che at­trak­tiv.

Die Ethno­lo­gin fin­det es an der Zeit, zu de­fi­nie­ren, „was ei­gent­lich Re­li­gi­on ist. Man kann nicht je­den Mist als Re­li­gi­on eti­ket­tie­ren. Het­ze in Mo­sche­en ist mei­ner Mei­nung nach nicht durch die im Grund­ge­setz ver­brief­te Re­li­gi­ons­frei­heit ge­deckt.“ Ex­tre­mis­mus je­den­falls ist für Schrö­ter „kei­ne Re­li­gi­on, die wir bei uns dul­den soll­ten“.

In der Ver­an­stal­tung, zu der Pres­sec­lub und Eu­ro­pa­uni­on ge­mein­sam ein­ge­la­den hat­ten, zeig­te Schrö­ter auf, dass der Is­lam un­ge­heu­er viel­fäl­tig ist und der Ko­ran in der un­ter­schied­lich­sten Art aus­ge­legt wird. Oft so­gar in­ner­halb der glei­chen Mo­schee-Ge­mein­schaft. „Kann der Is­lam Teil der Eu­ro­päi­schen Uni­on sein?“, so die Fra­ge von Pe­ter Nie­de­relz, Vor­sit­zen­der der Eu­ro­pa­uni­on, mit Blick auf die Ent­wi­cklun­gen in der Tür­kei. „Ein is­la­mi­scher Staat kann nicht Mit­glied der Eu­ro­päi­schen Uni­on wer­den“, so Schrö­ter ent­schie­den. „Ein Staat, in dem mehr­heit­lich Mus­li­me le­ben, kann selbst­ver­ständ­lich der EU bei­tre­ten.“ Wer aber, wie die Tür­kei, sei­ne Ver­fas­sung um­baue und auf dem Weg sei, die De­mo­kra­tie ab­zu­schaf­fen, müs­se sich vie­le Fra­gen ge­fal­len las­sen.

Für Schrö­ter ist klar: „Na­tür­lich ge­hört der Is­lam zu Deutsch­land, er ge­hört auch his­to­risch zu Eu­ro­pa, aber nicht al­les, was un­ter dem La­bel ‚Is­lam‘ läuft, ist de­mo­kra­tie­kom­pa­ti­bel.“ Wenn es wirk­lich um Re­li­gi­on ge­he, um den spi­ri­tu­el­len Weg zu Gott, ge­be es kei­ner­lei Zwei­fel. „Aber wenn je­mand kommt, der sagt, dass wir un­ser Recht in Rich­tung Scha­ria um­ge­stal­ten sol­len“, müs­se man Pflö­cke ein­schla­gen.

Die Ethno­lo­gin ist der Mei­nung, dass neu über­legt wer­den muss, wie In­teg­ra­ti­on ins­ge­samt ge­lin­gen kann – Neu­an­kömm­lin­ge, Alt-Ein­woh­ner und Ju­gend­li­che ein­ge­schlos­sen. In der „Pro­blem­zo­ne Of­fen­bach“ mach­te sie ein leuch­ten­des Bei­spiel aus, wie man schwie­ri­ge Ju­gend­li­che von der Stra­ße ho­len und für et­was be­geis­tern kann. Box­trai­ning ist der An­gel­ha­ken – wer mit­ma­chen will, muss auf Schlä­ge­rei­en ver­zich­ten, Nach­hil­feun­ter­richt neh­men und pünkt­lich sein. Die har­te Schu­le hat da­zu ge­führt, dass die ju­gend­li­chen Bo­xer in so­zia­le Ar­beit ein­ge­bun­den wer­den kön­nen – was ne­ben­bei die So­zi­al­ar­beit ver­än­dert. „Wenn die jun­gen Bo­xer äl­te­re Men­schen be­treu­en, be­kom­men sie enorm vie­le po­si­ti­ve Rück­mel­dun­gen.“

Wiesbadener Kurier, 17.11.2016

Demnächst


Clubabend
7. Mai 2024

Vor der Europa-Wahl - Podiumsdiskussion mit Kandidierenden aus der Region

weiterlesen
Clubabend
14. Mai 2024

Herausforderung Innenstadt: Ein Gespräch mit dem Wiesbadener City-Manager Jens Ackermann

weiterlesen

»Ich bin im Presseclub, weil dieser eine lebendige und informelle Plattform für die Vernetzung von Medienschaffenden und Vertretern der Wiesbadener Stadtöffentlichkeit aus Politik, Kultur und Wirtschaft bietet.«


Martin Kalverkamp, Geschäftsführung dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH